Es war in
den frühen 80er Jahren als sich einige Wanderer aus Enzweihingen
aufmachten, um in der näheren Umgebung, Horrheim, Zaisersweiher und
Mühlhausen, an sogenannten Volkswandertagen teilzunehmen.
Ausschlaggebend war, das die Wanderer von der Firma Ezel zu jener Zeit
die Startkarten bekamen.Schnell wurde festgestellt, das viel mehr
Wanderer aus Enzweihingen bei den Wanderungen angetroffen wurden als
gedacht. Während der Volkswanderungen stellte man fest das die gleichen
Interessen fürs wandern bestanden, auch wurden Bekannte und Freunde
angesprochen, um auch einmal mitzuwandern. Aus anfänglichen Wanderungen
in näherer Umgebung wurden Fahrten mit den Autos zu weiterentfernten
Veranstaltungen, es trafen sich an jedem Sonntagmorgen eine immer
größere Wandergruppe von Enzweihingen, um zu den Volkswandertagen zu
fahren. Fa. Sauer als Treffpunkt.In dieser Zeitphase machten sich 8
unerschrockene Wanderer auf im Hunsrück auf den Spuren des
Schinderhannes zu wandern. Vorgenommen hatten Sie sich 160km in 7
Tagesetappen mit dem Rucksack zurückzulegen, was so lange gut ging bis
ein Wolkenbruch das Vorhaben bremste und Sie bei einem Hotelier
aufgenommen wurden, der für einige Tage Quartier anbot und die Wanderer
zum jeweiligen Startort fuhr. Die nassen Klamotten wurden bei dem zur
Heimkehr angebotenem Zwiebelkuchen schnell vergessen.Inzwischen wurden
in Gruppen schon mehrere Rundwanderwege bezwungen:Thalau/Rhön, Waging,
Altmühltal, Bad Grönenbach, Spalt, Schömberg, Bayrischer Wald sowie in
Lessach/Österreich.So kam was kommen mußte, einige Wanderer aus
Enzweihingen wurden von Funktionsträgem des DVV (Deutscher
Volkssportverband) angesprochen:" Man sieht Euch auf vielen
Wanderungen, wollt Ihr nicht auch einen Wandertag durchführen
?"Vorraussetzung dafür wäre ein eingetragener Verein.So trafen sich am
11. Januar 1991 im Gasthof Steine in Enzweihingen 10 unerschrockene und
gründeten einen Verein, die Wanderfreunde Enzweihingen e. V-, deren 1.
Vorsitzender wurde Hans Werner Maier. Als nächstes wurde der Verein
Mitglied im Deutschen Volkssportverband (DW) dessen Dachverband der
Internationale Volkssportverband (IVV) ist, der in mehr als 30 Ländern
der Welt Volkswanderungen, Radfahren und Schwimmen sowie Inline Skaten
ohne Zeitlimit durchführt. Die Vorstandschaft bestand aus folgenden
Personen: Hans Werner Maier, Willi Blessing, Wilfried Schwab, Gebhard
Braun, Walter Weindorf, Bruno Terschanski, Manfred Weindorf, Andreas
Dreier, Hermann Fuchs und Ullrich Kappenstein. Bei weiteren Sitzungen,
zum Teil sehr diskussionsreich, wurde beschlossen am 11./12. Juli 1992
einen Internationalen Volkwandertag zu veranstalten. Die Mitgliederzahl
stieg in der Zwischenzeit auf über 30 Personen an, was aber für die
Durchführung nicht ausreichte, so wurden befreundete Wanderer
angesprochen um auszuhelfen.Mit Akribie plante der Vorstand den
Wandertag ( Strecken, Verpflegung etc....). Voller Spannung wurde der
11./12. Juli 1992 erwartet und ausgerechnet am 1.Volkswandertag begann
es zu regnen, aber es machten sich trotzdem über 2000 Wanderer auf die
ausgeschilderten Strecken von 10 oder 20 km. In der Turn- und Festhalle
in Enzweihingen kam von vielen Wanderern aus Nah und Fern großes Lob
für die Organisatoren. Wanderer kamen aus Frankreich. Schweiz und ganz
Süddeutschland. In der Zwischenzeit hatten sich einige Wanderer
gefunden, denen die 10 und 20km Strecken zu kurz waren und schon an
mehreren Marathonwanderungen teilnahmen. Diese Wanderer waren Samstags
in aller Frühe unterwegs zu den weit verstreuten
Marathonveranstaltungen. So war es zum nächsten Schritt war nicht weit,
man bot beim 5. Internationalen Wandertag im Mai 1996 eine
Marathonstrecke an, welche über Ensingen, Illinger Seen und Weinberge
bis zur Eselsburg und zurück führte. Inzwischen hatte der Verein über
80 Mitglieder, davon 30 aktive welche regelmäßig an Wanderungen
teilnahmen und so manchen Gruppenpreis mit nach Enzweihingen brachte.Im
Jahre 1995 traten überraschend Hans Maier als l. Vorsitzender und Bruno
Terschanski als Wanderwart von Ihren Ämtern zurück.Seit dieser Zeit
führen Walter Weindorf und Wilfried Schwab zusammen mit 3
Vorstandsmitgliedern die Geschicke des Vereines, wobei Wilfried Schwab
sein Amt als Wanderwart 2001 abgab.Im Jahre 1997 kam es in Folge einer
Vorstandsentscheidung zum Bruch mit vielen Enzweihinger Mitgliedern,
die aus dem Verein austraten, worauf noch 40 Mitglieder übrig blieben.
Die Vorstandschaft 2010: 1. Vorsitzender: Walter Weindorf ,2.
Vorsitzender: Manfred Weindorf, Wanderwart: Dieter Fischbach
,Kassierer: Otto Menschik ,Schriftführer Rita Weindorf Zu den
herausragenden Aktivitäten des Vereines gehören mehrtägige Busfahrten.
Januar 1996: Busfahrt zur Nachtwanderung nach Paris an der über 10000
Wanderer teilnahmen. September 1997: Busfahrt zum Luis-Trenker-Marsch
nach St. Ulrich im Grödnertal /Südtirol. Juni 1999: Busfahrt nach
Bibione in Italien, wo wir an der Volkssport Olympiade (Radfahren,
Schwimmen, Wandern) teilnahmen, 4 unvergessliche Tage in Italien mit
mehr als 8000 Wanderern. September 2000: Busfahrt zum
Luis-Trenker-Marsch nach St. Ulrich im Grödnertal/Südtirol. Juni 2001:
Busfahrt nach Seefeld in Tirol zur Volkssport Olympiade (Radfahren,
schwimmen, wandern) 4 Tage wandern in den Bergen, Tälern und um Seefeld
Leutasch und Scharnitz. Inzwischen wird im Jahr bei ca. 130 Vereinen
eine Gruppe gemeldet, davon bei 30 Vereinen ausschließlich für
Marathon, von Koblenz über Nürnberg nach Augsburg und dem
Südschwarzwald bis hin ins Elsaß nehmen die Wanderfreunde aus
Enzweihingen an Wanderungen teil, mit dem privaten Auto, einem 9-
Sitzer Bus oder mit einem großen Omnibus.So machen die Wanderfreunde
Enzweihingen e.V. den Ort Enzweihingen in aller Welt
bekannt.
|


|